TransformationsHub Leitunssatz - Logo

Sprachschalter aktivieren

Ablauf der Robotik Challenge

Einblick in die Robotik Challenge: Was Sie erwartet

Die Challenge sieht die Automatisierung eines definierten Montageprozesses des Leitungssatzes mithilfe handelsüblicher Komponenten unter festgelegten Rahmenbedingungen vor. Zu den Verarbeitungsschritten gehören unter anderem die Identifizierung und das lagerichtige Zuführen eines Buchsengehäuses in eine Aufnahme, das Einstecken verschiedener Kontaktteile entsprechend einer vorgegebenen Kammerbestückung in das Buchsengehäuse sowie das Sicherstellen der korrekten Verrastung der Kontakte in Endstellung

Die vollständige Beschreibung der Challenge steht zum Download bereit.

Wie kann ich an der Robotik Challenge teilnehmen?

Sie interessieren sich für die Teilnahme an der Robotik Challenge? Die Anmeldephase ist leider abgeschlossen, aber bei weiteren Fragen zur Teilnahme oder für zusätzliche Informationen stehen Ihnen die Ansprechpartner, Herr Reichert und Herr Rumpelt, gerne zur Verfügung.

Am 20. November 2023 haben wir interessierten Unternehmen eine digitale Informationsveranstaltung angeboten. Dabei bot sich die Gelegenheit, sich ausführlich über die Challenge zu informieren und offene Fragen zu klären. Für alle Interessierten, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, stellen wir nun die präsentierten Folien zum Download bereit sowie die Möglichkeit, die Aufzeichnung des Vortrags anzusehen. Zudem wurden alle gestellten Fragen protokolliert und sind in den Präsentationsfolien verfügbar.

Das sind die Spielregeln

Die Challenge erstreckte sich ursprünglich über den Zeitraum vom 1. Dezember 2023 bis zum 29. Februar 2024. Wir möchten Sie informieren, dass dieser Zeitraum bis zum 14. März 2024 verlängert wurde. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an dieser Challenge war der 30. November 2023. Alle angemeldeten Teilnehmer haben bereits Ende November 2023 ein Hardware-Kit per Post erhalten.

Bitte beachten Sie, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist.

Evaluation

Die Jury führt mit jedem Teilnehmer einen eigenen Evaluationstermin durch. In diesem erläutern die Teilnehmer den gewählten technologischen Ansatz. Hierbei sollen Sie auch auf die folgenden Aspekte eingehen:

  • Qualitätsabsicherung (Robustheit, Verhalten im Fehlerfall)
  • Wie viele Wiederholungen können fehlerfrei durchgeführt werden?
  • Kosten des Aufbaus; Welche Komponenten werden verwendet?; Universalität des Greifers etc.,

Die Jury bewertet die Ergebnisse dahingehend, ob die Aufgabenstellung gelöst wurde und legt ein besonderes Augenmerk auf die innovativste Lösung, die robusteste Lösung und die wirtschaftlichste Lösung. Diese werden auf dem Innovationsforum Leitungssatz 2024 am 11. April in der ARENA2036 gekürt.

Die Mitglieder der Jury sind: 

  • Rainer Bogner - ehem. Entwicklungsleiter Bordnetze bei der Volkswagen AG / Geschäftsführung Sumitomo Electric Bordnetze
  • Stefan Glaser - Director New Technologies & Standardization Automotive (TE)
  • Frank Gronau - Director EEA, Advanced Vehicle Architecture (Aptiv)
  • Marvin Malinowski - Central Production Engineering, Teamleader Automation (Sumitomo Electric Bordnetze) 
  • Jürgen Reinert - ehem. Geschäftsbereichsleiter Leitungssatzkonfektion /Bordnetzkomponenten bei Coroplast / Schulte / Grote und Hartmann
Ansprechpartner

Dr. David Reichert
Forschungskoordination

Wolf Rumpelt
Forschungskoordination Leitungssatz

Downloads
Aufgabenstellung
Robotik Challenge Guide

Informationsveranstaltung 20.11.2023
Präsentationsfolien
Video-Aufzeichnung