Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit steigen kontinuierlich. Der Klimawandel, regulatorische Vorgaben und wachsende Erwartungen an Transparenz in der Lieferkette erfordern fundierte Umweltbewertungsmethoden. Eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) gemäß ISO 14040/44 ermöglicht die präzise Quantifizierung von Umweltauswirkungen und unterstützt Unternehmen bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen.
Im Rahmen unserer LCA-Schulungsreihe bieten wir kostenfreie Veranstaltungen an. Neben der Schulung in Wolfsburg finden weitere Termine in Stuttgart und Nürnberg statt. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das untenstehende Formular.
Unsere professionelle und praxisorientierte Schulung bietet Ihnen:
Durchführung durch: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), www.lbst.de
ab 9:30 Uhr | Registrierung
10:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung
10:15 Uhr | Einführung in das Thema Nachhaltigkeitsbewertung
10:45 Uhr | Vorstellung der Ökobilanzierung und des Life Cycle Assessments
11:30 Uhr | Mittagspause
12:30 Uhr | Interaktive Vorstellung zu LCA-Bausteinen am Beispiel eines Leitungssatzes, Operationelle Tätigkeiten beim Erstellen der LCA
14:00 Uhr | Kaffeepause
14:20 Uhr | Offene Frage und Feedbackrunde mit Möglichkeit zu Deep Dives
15:00 Uhr | Veranstaltungsende
Am 29. April 2025 fand in der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg die erste Schulung zum Thema Lebenszyklusanalyse (LCA) von Kfz-Leitungssätzen im Rahmen des Projekts Transformations-Hub Leitungssatz statt. Diese wurden von Herrn Astono und Herrn Schmidt von LBST ausgearbeitet und abgehalten. Ziel der Schulung war es, den Teilnehmenden aus Industrie und Forschung ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung von LCA im Kontext nachhaltiger Fahrzeugentwicklung zu vermitteln und sie praxisnah bei der PCF-Ermittlung zu unterstützen.
Den neun Teilnehmenden wurden in einem insgesamt fünfstündigen Programm die Grundlagen von LCA und PCF-Ermittlung sowie vielfältige praktische Aspekte, Tipps und Tricks und typische Herausforderungen anschaulich, praxisnah und interaktiv vermittelt. Besonders hervorgehoben wurde die anschauliche Darstellung der praktischen Lehrinhalte anhand der von LBST durchgeführten LCA-Studie zu Kfz-Leitungssätzen. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. In den Pausen bot sich zudem Gelegenheit für den Austausch und direkte Diskussion mit den Experten.
Die Schulung legt somit den Grundstein für eine nachhaltigere Entwicklung in der Leitungssatzbranche und fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie.
Das Schulungsangebot wird an den folgenden zwei Terminen wieder angeboten: