TransformationsHub Leitunssatz - Logo

Zur Anzeige der Übersetzung bitte Cookies für

6. Trendausblick: Technische Ansätze und Technologische Trends


Datum und Ort: 8. Juli 2025, virtuell

Inhalt der Veranstaltung

Am 8. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zu unserem virtuellen Trendausblick ein. Im Zentrum stehen drei hochaktuelle Fachvorträge, die praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Bordnetztechnik bieten – von innovativen Planungsmethoden über intelligente Absicherungssysteme bis hin zur Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion.

  • Automatisierte Erstellung und Bewertung von Bordnetztopologien
    Vortrag von Prof. apl.-Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ayeb, Universität Kassel
    In modernen Fahrzeugen wird das Bordnetz zur sicherheitskritischen Komponente – nicht zuletzt durch die steigende Bedeutung von Fahrfunktionen wie automatisches Lenken und Bremsen. Neue architektonische Ansätze wie zentrale Rechnerstrukturen und zonale Energieverteilungen erzeugen eine Vielzahl möglicher Topologien. Doch wie lässt sich aus dieser Komplexität die beste Lösung herausfiltern?
    Der Vortrag stellt eine neue Methodik vor, die es erlaubt, alle potenziellen Bordnetztopologien automatisiert zu generieren und auf logischer Ebene zu bewerten. Damit können Entwickler gezielt die vielversprechendsten Varianten identifizieren und detailliert analysieren. Ein wichtiger Schritt für die Effizienz und Sicherheit zukünftiger Fahrzeugsysteme.

  • Transiente Störungen in eFuse-basierten Energiebordnetzen
    Vortrag von M.Sc. Michael Gerten, Technische Universität Dortmund
    Elektronische Sicherungen (eFuses) gelten als vielversprechende Lösung für zukünftige Bordnetze – sie schützen Leitungen nicht nur zuverlässig, sondern erlauben auch eine intelligente Steuerung des Stromflusses. Doch welche Auswirkungen haben sie auf das Gesamtsystem?
    In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche transienten Effekte eFuses verursachen können, insbesondere im Vergleich zu klassischen Schmelzsicherungen. Anhand modellbasierter Analysen werden kritische Szenarien beleuchtet, die bereits in frühen Entwicklungsphasen berücksichtigt werden sollten – gerade mit Blick auf die steigenden Sicherheitsanforderungen durch automatisiertes Fahren.

  • Mensch-Roboter-Kollaboration für die Leitungssatzproduktion
    Vortrag von Prof. Dr. Tobias Kaupp, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Wie können Mensch und Roboter in der Leitungssatzproduktion effizient zusammenarbeiten? Der Vortrag präsentiert konkrete Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten am Center für Robotik (CERI) der THWS.
    Im Projekt KoPro wird gezeigt, wie sich der Planungsaufwand in hybriden Montageteams durch intelligente Assistenzsysteme automatisieren und adaptiv gestalten lässt – basierend auf vorhandenen Produkt- und Prozessdaten. Dabei kommen Technologien wie Umgebungswahrnehmung und bidirektionale Kommunikation zwischen Mensch, Roboter und Assistenzsystem zum Einsatz.
    Im zweiten Projekt IDMP wird eine neuartige Echtzeitüberwachung des MRK-Arbeitsraums vorgestellt, die Roboterbewegungen dynamisch anpasst, um Kollisionen mit dem Menschen zu vermeiden. Der Vortrag wirft auch einen Blick darauf, wie solche MRK-Systeme künftig in die Leitungssatzproduktion integriert werden könnten.

Agenda am 8. Juli 2025

15:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung 
Robert Süß-Wolf, Transformations-Hub Leitungssatz

 

15:10 Uhr |
Automatisierte Erstellung und Bewertung von Bordnetztopologien
Prof. apl.-Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ayeb, Universität Kassel

 

15:45 Uhr |
Transiente Störungen in eFuse-basierten Energiebordnetzen
Michael Gerten, Technische Universität Dortmund

 

16:20 Uhr |
Mensch-Roboter Kollaboration für die Leitungssatzproduktion
Prof. Dr. Tobias Kaupp, TH Würzburg-Schweinfurt

 

17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung Events 2025 - ausführlich (#24)
Ansprechpartner

Robert Süß-Wolf
Forschungskoordination Leitungssatz

robert.suesswolf@arena2036.de