5. Trendausblick: Technische Ansätze und Technologische Trends


Datum und Ort: 28. Januar 2025, virtuell

Inhalt der Veranstaltung

Am 28. Januar 2025 laden wir Sie herzlich zu unserer virtuellen Veranstaltung Trendausblick ein. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle und zukünftige Trends der Leitungssatzbranche sowie innovative technische Ansätze. Im Fokus stehen drei Vorträge, die Sie über neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen informieren.

  • Vom Design zur Produktion: BordNetzSim3D als digitaler Brückenschlag in der Bordnetzentwicklung
    Vortrag von Michael Koch, Technical Director & Research Coordinator, fleXstructures GmbH

    Das Bordnetz bildet das Nervensystem moderner Fahrzeuge und steht durch neue Antriebstechnologien, zunehmende Vernetzung und autonomes Fahren vor großen Herausforderungen. Die Entwicklung von Fahrzeugkabelbäumen wird immer komplexer, da fragmentierte Datenlandschaften und inhomogene Strukturen die Prozesse erschweren.

    Im Forschungsprojekt BordNetzSim3D hat fleXstructures zusammen mit Partnern wie Fraunhofer ITWM, Volkswagen und WeWire eine durchgängige digitale Lösung entwickelt. Dieser Ansatz ermöglicht die physikalisch gesicherte Konstruktion, präzise Validierung und optimierte Fertigung von Kabelbäumen. Die entwickelte Toolbox, basierend auf IPS Cable Simulation, setzt neue Standards: Sie bietet eine physikalisch korrekte Darstellung von Leitungsbündeln in Echtzeit und deckt den gesamten Prozess von Planung bis Montage ab. Der Vortrag zeigt, wie diese Simulationstechnologie eine nahtlose Verbindung zwischen virtuellem Design und realer Produktion schafft und Effizienz sowie Qualität in der Bordnetzentwicklung steigert.

  • Simulation von Vibrationsbelastungen an Steckverbinder-Leitungssystemen
    Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jian Song, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Mechanische Belastungen während des Betriebs beeinflussen die Zuverlässigkeit elektrischer Steckverbinder und der angeschlossenen Leitungssysteme erheblich. Dieser Vortrag stellt ein Simulationsmodell vor, das die relativen Bewegungen der Kontaktpartner unter Vibrationen untersucht. Ergänzt wird dies durch Laborversuche, bei denen die Bewegungen eines Steckverbinders mit Hochgeschwindigkeitskameras und Laserabstandssensoren analysiert werden.

    Darüber hinaus beleuchten Reibverschleiß- und Reibkorrosionsuntersuchungen die Lebensdauer elektrischer Kontakte. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Bewegungsarten zu Oberflächenermüdung und Delamination führen können. Der Beitrag unterstreicht die Bedeutung der Vermeidung kritischer Bewegungsamplituden zur Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit elektrischer Steckverbindungen.

  • Automobil-Fertigung 2035+: Zukunftsausblick für den Leitungssatz

    Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann, Technische Hochschule Ingolstadt

    Die Automobilproduktion der Zukunft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Neue innovative Produktionsmethoden wie „Giga-Casting“ und „Unboxed“ markieren einen Paradigmenwechsel und setzen völlig neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Ressourceneinsatz und Nachhaltigkeit. Durch die radikale Vereinfachung und Integration von Produktionsschritten könnten solche Ansätze ab 2035+ nicht nur die Herstellungskosten und die Komplexität deutlich reduzieren, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Automobilindustrie leisten.

    Mit diesen technologischen Fortschritten geht aber auch ein grundlegender Wandel des Geschäftsmodells einher: Statt der bisherigen Modellwechselzyklen, die stark auf Neuwagenproduktion und Innovationssprünge ausgerichtet sind, wird die Zukunft von flexibleren Upgrade-Zyklen geprägt sein. Dieses neue Konzept ermöglicht es, bestehende Fahrzeuge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg durch Soft- und Hardware-Upgrades kontinuierlich zu verbessern. Dadurch können Ressourcen geschont, die Langlebigkeit der Fahrzeuge erhöht und Kundenbedürfnisse dynamischer erfüllt werden.

    Eine Schlüsselrolle in diesem Wandel spielt der Leitungssatz. Als kritische Komponente moderner Fahrzeuge, die Elektrifizierung, Vernetzung und autonomes Fahren ermöglicht, muss sie den neuen Anforderungen an Modularität gerecht werden.

    Dieser Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die technologischen Entwicklungen und Trends in der Automobilfertigung mit den entsprechenden Implikationen für die Bordnetze. Er beleuchtet, wie diese technologischen Innovationen nicht nur zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit, sondern auch zur strategischen Transformation der gesamten Automobilindustrie beitragen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie, das untenstehende Formular zu nutzen.

Agenda am 28. Januar 2025

15:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
ARENA2036 e.V.

 

15:10 Uhr |
Vom Design zur Produktion: BordNetzSim3D
Michael Koch, fleXstructures GmbH

 

15:45 Uhr |
Simulation von Vibrationsbelastungen an Steckverbinder-Leitungssystemen
Prof. Dr.-Ing. Jian Song, TH-OWL

 

16:20 Uhr |
Automobil-Fertigung 2035+: Zukunftsausblick für den Leitungssatz
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann

 

17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung

Anmeldung Events 2025 - ausführlich (#24)
Ansprechpartner

Robert Süß-Wolf
Forschungskoordination Leitungssatz

robert.suesswolf@arena2036.de