Crimpverbindungen sind eine weit verbreitete Methode in der Elektrotechnik und der Verbindungstechnik, um Drähte oder Leitungen sicher mit Steckverbindern oder anderen elektrischen Komponenten zu verbinden. Diese Technik basiert auf mechanischem Verpressen, wobei eine Litze in einen Crimpkontakt eingeführt und mit einer Crimpzange oder einem speziellen Maschinenwerkzeug verdichtet wird. Eine korrekte Crimpverbindung sorgt für eine zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung, die in vielen Anwendungsbereichen wie der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der Telekommunikation von entscheidender Bedeutung ist.
Die Qualität von Crimpverbindungen ist entscheidend für die Funktionalität und Lebensdauer von elektrischen Komponenten und Geräten. Eine unzureichende Crimpqualität kann zu Verbindungsproblemen führen, die im schlimmsten Fall zu Ausfällen oder sogar zu gefährlichen Situationen wie Kurzschlüssen oder Bränden führen können.
Die Qualitätsüberwachung von Crimpverbindungen erfolgt in der Regel durch verschiedene Prüfverfahren, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen den erforderlichen Standards entsprechen. Zu den wichtigsten Prüfmethoden gehören:
- Visuelle Inspektion: Eine einfache Methode, um offensichtliche Fehler wie fehlende Crimpungen, ungleichmäßige Verformungen oder Beschädigungen zu identifizieren. Die visuelle Inspektion umfasst die optische Kontrolle von Oberflächen, Materialien und Produkten, um Fehler oder Mängel zu erkennen. Während traditionelle visuelle Sichtprüfungen oft manuell erfolgen, ermöglichen automatische optische Inspektionen eine höhere Genauigkeit und Effizienz.
- Crimphöhenmessung: Mit speziellen Messgeräten kann die Crimphöhe und -breite der Crimpverbindung gemessen werden, um sicherzustellen, dass der Draht korrekt im Crimpanschluss sitzt und keine übermäßige oder zu geringe Verpressung vorliegt und von der Crimpspezifikation entspricht.
- Schliffbilderstellung: Schliffbildlabore werden verwendet, um Crimp-Prüfungen schnell und ökonomisch zu realisieren. Das Schliffbild kann vermessen und dokumentiert werden. Die Auswertung erfolgt mit einer innovativen und komfortablen Bildverarbeitungssoftware, welche selbstverständlich alle relevanten DIN-Normen und Vorgaben der OEMs erfüllt. Der automatisch erzeugte Report dient als Qualitätsnachweis.
- Auszugskraftmessung: Auszugskraftmessgeräte sind spezielle Zugprüfmaschinen zur Prüfung und Ermittlung der Zugfestigkeitgecrimpter, geschweisster oder gelöteter Kabelverbindungen. Es kann zwischen verschiedenen zerstörenden und nicht zerstörenden Prüfmodi ausgewählt werden.
- Crimpkraftüberwachung: Die Crimpkraftüberwachung ist konzipiert für den Einsatz in der Massenfertigung von Kabel-Crimpverbindungen. Das Prüfgerät wird an der Crimppresse installiert und nimmt die Signale eines Piezoquarzsenors auf, der in die Presse eingebaut ist. Die Meßsignale des Kraftsensors beim Anschlag eines Crimps werden laufend mit Referenzwerten von "guten" Crimpverbindungen verglichen. Befindet sich ein Messwert außerhalb der voreingestellten Toleranz, so schlägt das Gerät akustisch Alarm und stoppt die Einrichtung. Der "schlechte" Crimp kann entfernt werden.
- Optische Systeme: Eine weitere Option zur Qualitätsüberwachung. Das System überwacht die Abisolierergebnisse und bestimmte Eigenschaften von aufgebrachten Seals. Eine Kamera nimmt nach dem Abisolierprozess ein Bild des bearbeiteten Leitungsendes auf. Basierend auf den zweidimensionalen Fotos der Draufsicht inspizieren die Softwareroutinen jedes Leitungsende und vergleichen es mit dem Referenzbild in Echtzeit.
- Sensorische Systeme: Das System überwacht in Echtzeit den kompletten Abisolierprozess und erkennt Berührungen zwischen Abisoliermesser und Leiter. Damit lässt sich die Produktionsqualität bei gleichbleibend hoher Leistung noch weiter verbessern. Messergebnisse werden nahezu in Echtzeit angezeigt
Dieser Vortrag von Dirk Karl Traxler, Geschäftsführer cwhpro, am 25. Februar 2025 im Rahmen der Innovationsschau gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Methoden zur Qualitätsüberwachung von Crimpverbindungen.
Über cwhpro: Das Unternehmen cwhpro bietet seit seiner Gründung im Jahr 2006 Equipment für Konfektionsmaschinen, zur Qualitätssicherung sowie Seminare zu allen Fragen der Kabelverarbeitung an. Aufgrund der anfangs fehlenden fundierten Informationen zur Crimptechnik, die in offiziellen Normen nur sehr eingeschränkt Auskunft über die Crimpqualität geben konnten, führte das vor 17 Jahren zu den ersten Aktivitäten und Angeboten von cwhpro für die Weiterbildung von Mitarbeitern in der Kabelkonfektion. Steigende Anforderungen in der Qualitätssicherung bei stetig komplexer werdenden Produkten erweiterten das angebotene Leistungsspektrum. Das Unternehmen cwhpro bietet heute für jede Fertigungsumgebung adäquate Messmittel und Schulungen in Fertigungsstandorten in europäischen Ländern an. Da es europaweit keine etablierten Ausbildungsberufe gibt, in der die Verarbeitung von Leitungen und Kabeln und die Herstellung von Crimp- und Pressverbindungen gibt, werden Kurse und Seminare für das Fertigungspersonal angeboten.
Weitere Informationen zu cwhpro finden Sie unter: https://www.cwhpro.de/