2. Trendausblick:
Technische Ansätze und Technologische Trends


Datum und Ort: 27.  September 2023, 15 - 17 Uhr, Online

Inhalt der Veranstaltung

Am 27. September 2023 findet bereits unsere zweite virtuelle Trendausblick-Veranstaltung statt, in der Sie die nächste Gelegenheit haben, einen Einblick in drei Trendthemen der Leitungssatzbranche zu erhalten. Auch für diese Veranstaltung wählen wir interessante Themen aus, deren technische Möglichkeiten sowie deren potenzielle Anwendungen im Bereich Leitungssatz von renommierten Fachexperten vorgestellt werden. Dabei liegt der Fokus auf Ansätzen, die in einem frühen technologischen Stadium (TRL 3-4) angesiedelt sind. Die Agenda mit den Themen und Vortragenden befindet sich derzeit in der Finalisierung und wird fortlaufend aktualisiert.

Unter dem Titel Safe Reconfiguration of Automotive TSN Networks wird das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) der Technischen Universität Braunschweig einen innovativen Ansatz für dynamisches Ressorcenmanagement in Echtzeitnetzen vorstellen. Die steigenden Anforderungen an Bordnetze, die aus neuen Fahrerassistenzsystemen und den dafür notwendigen Sensoren hervorgehen, führen zu großen Datenmengen und einer hohen Datendynamik. Die Dynamik zu bewältigen stellt eine sichere Rekonfiguration vor neue Herausforderungen. Ein zentralisierter Netzwerkmanagement-Ansatz stellt eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderung dar. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst beschäftigt sich mit der Architektur und dem Entwurf eingebetteter und cyber-physischer Systeme und konnte ihre Kompetenz im Bereich von Daten-Bordnetzen bereits in Forschungsprojekten wie ERIKA (Elektromobilität mit Redundanter Intelligenter Kommunikations-Architektur) unter Beweis stellen, an dem u.a. auch die TU Chemnitz, BMW und Porsche beteiligt waren.

Das Thema Leitungssatz 4.0 – Die Implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings wird vorgestellt von Dr. Alexander Salinas von der Firma Dräxlmaier und beschäftigt sich mit der Implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings (Verwaltungsschale) in die Wertkette des Leitungssatzes. Die Leitungssatzbranche und hierbei kann vor allem die Produktion und Montage des Leitungssatzes genannt werden, kämpft mit proprietären Datenstandards, manuellen Tätigkeiten in Produktion und Montage sowie einer nur schwer zu beherrschenden Informationsmenge (Produktdaten, Qualitätsdaten etc.). Eine Automatisierung dieses Produktes ist herausfordernd, da der Leitungssatz in Losgröße 1 nach heutigem Stand der Technik produziert wird und das Know-how von verschiedenen Wertschöpfungspartnern bereitgestellt wird.

Die Inhalte des Vortrages werden sich auf bisherige Projektergebnisse und Ansätzen (bspw. Verlinkung, Versionierung, Synchronisation zwischen verschiedenen Verwaltungsschalen), die im weiteren Projektverlauf umgesetzt werden sollen, beziehen. Ziel soll es sein, die möglichen Potenziale durch die Implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings aufzuzeigen.

Der Anschluss- und Kontakttechnik von lösbaren Verbindungen, der Steckverbinder-Technologie, kommt im Bordnetz eine besondere Bedeutung zu. Typische Ausfälle, etwa durch Reibkorrosion oder chemische Korrosion, haben geringe Ankündigungszeiten und können dennoch zum Ausfall wichtiger Systeme führen. Eine integrierte Überwachung der jeweils aktuellen Verbindungsqualität durch integrierte, miniaturisierte elektronische Sensorsysteme könnte Abhilfe schaffen. Im Vortrag Smart Connectors zeigt Herr Dr. Frank Ansorge vom Fraunhofer EMFT Anwendungen für intelligente Steckverbinder auf. Zukünftig können neue aktive Steckverbinder Sensor- und Diagnosefunktionen für die ange­schlos­senen Geräte (z. B. Erfassung des Energieverbrauchs, fehlerhafte Zustände, u. ä.) aufweisen. Im Vortrag werden ausführlich die Anforderungen an verschiedene Sensoren und Sensortechnologien beleuchtet. Fokus liegt dabei auf der durchgängigen Verfügbarkeit von Prozessinformationen, Zustandsdiagnose und Energiemanagement, als wichtigen Teil der (Bordnetz-)verbindungstechnik.

Dokumentation der Veranstaltung

Die Vorträge während der Veranstaltung behandelten eine breite Palette von Themen im Bereich des Leitungssatzes. Verschiedene Technologien, darunter Echtzeit-Datennetzwerke, digitale Zwillinge und intelligente Steckverbindungen, wurden präsentiert. Dennoch gibt es sicherlich Interessenten, die nicht live an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Daher bieten wir die präsentierten Folien zum Download an und stellen auch die Aufzeichnungen der Vorträge zur Verfügung. Unser besonderer Dank gilt den Referenten für ihre fesselnden Präsentationen sowie ihrem Einverständnis, sowohl die Folien als auch die Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und unterstützen Sie bei weiterführenden Diskussionen.

Um Zugang zur Dokumentation der präsentierten Technologien während unserer Veranstaltung zu erhalten, nutzen Sie bitte die unten stehenden Links:

 

Ansprechpartner

Wolf Rumpelt
Forschungskoordination Leitungssatz

Paul Ohnesorge
Projektingenieur OHLF

paul.ohnesorge@open-hybrid-labfactory.de
Agenda

Klicken für größere Ansicht