1. Innovationsschau: Fortgeschrittene technische Ansätze


Datum und Ort: 13. Juli 2023, 15.00-17.00 Uhr, virtuelle Veranstaltung

Inhalt der Veranstaltung

Für die erste Ausgabe unserer neuen Veranstaltungsreihe "Innovationsschau" am 13. Juli 2023 haben wir drei hoch interessante Themen zusammenstellen können, auf die wir uns sehr freuen. Die Firma Graphenest S.A., ein hochspezialisiertes Unternehmen aus Portugal, wird einen Vortrag zum Thema "Conductive Graphene-Based Plastics for Shielding Applications" halten. Hier geht es um die Möglichkeit, Graphen als alternatives Material vor allem bei Schirmungen anzuwenden. Graphenest stellt die Potenziale aus technischer Sicht vor, geht aber auch auf Kostenaspekte, Gewichtseinsparungen, Produktionsprozesse, Schirmperformance sowie Nachhaltigkeitsaspekte ein.

Der zweite Vortrag mit dem Titel "AI-Guided Robotics - Mit Varianzen in der Produktion umgehen" kommt von der Firma micropsi industries. Hierbei handelt es sich um ein Berliner Unternehmen, welches eine KI-Steuerung für Industrieroboter entwickelt hat, die eine Auge-Hand-Koordination in Echtzeit ermöglicht. Somit kann trotz auftretender Varianzen in Form, Farbe, Licht und Position des Bauteils eine Automatisierung ermöglicht und kosteneffizient durchgeführt werden. Im Vortrag werden die Besonderheiten des entwickelten Ansatzes erläutert und mögliche Potenziale im Kabel- und Steckerhandling für Montage oder End-of-line Testing aufgezeigt.

Vervollständigt wird die Veranstaltung von der Firma ArtiMinds Robotics aus Karlsruhe mit einem Vortag über „Advanced Robotics für die Automatisierung der Leitungssatzmontage“. ArtiMinds ist ein Unternehmen im Bereich der sensorgestützten industriellen Robotik und Automatisierung und versteht sich nicht nur als Softwarehersteller, sondern als umfassender Engineering Dienstleister, der Kunden bei der Entwicklung neuer Automatisierungsideen und Lösung komplexer Roboteranwendungen unterstützt. Die entwickelten Softwarelösungen und Technologien ermöglichen die Verknüpfung von Industrierobotik und Sensorik, um neue Felder der Automatisierung zu erschließen.

Zur Veranstaltungsreihe Innovationsschau: Hierin zielen wir auf Technologien ab, die bereits einen höheren Reifegrad haben als die Ansätze in unserem Trendausblick. Hier stellen Unternehmen fortgeschrittene technische Ansätze vor, von denen bereits Prototypen existieren, die Markteinführung bevorsteht oder bereits erfolgt ist und weitere Anpassungsbedarfe für den Bereich Leitungssatz bestehen (Technology Readiness Level >6). Sie versprechen großes Potenzial, in der Leitungssatzentwicklung, -produktion oder -montage eingesetzt werden zu können. Wir möchten mit diesem Veranstaltungsformat auch über den Tellerrand schauen und vor allem auch Lösungen von Start-Ups oder auch von Unternehmen aus anderen Industrien vorstellen. So können neue Impulse in die Leitungssatz-Branche getragen werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an OEMs, Konfektionäre und Komponenten-Hersteller des Leitungssatzes, die sich über die neuesten Trends und Technologien im Leitungssatz informieren möchten. Fokus der Veranstaltung ist die Informationsvermittlung, für Interesse an vertiefenden bilateralen Gesprächen steht der Transformations-Hub Leitungssatz zur Verfügung. 

Rückblick und Dokumentation des Termins

Wir bedanken uns bei allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben. Unser besonderer Dank gilt den hervorragenden Referenten, die Ihre Themen auf einem sehr hohen Niveau präsentiert haben.

Für Interessierte, die nicht live teilnehmen konnten, haben wir die Veranstaltung dokumentiert. So können die präsentierten Folien sowie die Vortragsmitschnitte jederzeit downgeloaded und später angeschaut werden. Bei Fragen zu den Vorträgen melden Sie sich gerne bei uns. Wir stellen den Kontakt zu den Referenten her.

Um zum Rückblick zu gelangen klicken Sie bitte auf den folgenden Link.

 

Zur Dokumentation der Veranstaltung
Ansprechpartner

Wolf Rumpelt
Forschungskoordination Leitungssatz

 
Agenda

Klicken für größere Ansicht.