2. Trendausblick

Am 27. September 2023 fand zwischen 15:00 und 17:00 Uhr die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Trendausblick: Technische Ansätze und Technologische Trends" des Transformations-Hub Leitungssatz statt. Die Agenda umfasste drei Fachvorträge, durchgeführt sowohl von universitären Einrichtungen als auch Industrieexperten.

Zusammenfassung der Veranstaltung

Wir konnten wieder namhafte Referenten gewinnen, die über innovative Technologien wie Echtzeit-Datennetzwerke, digitale Zwillinge und intelligente Steckverbindungen informierten. Im Anschluss an die Präsentationen gab es wie immer die Möglichkeit, die Fachexperten direkt zu adressieren und Fragen zu stellen. 

Die Veranstaltung erhielt eine positive Resonanz, über die wir sehr erfreut sind. Dennoch gibt es sicherlich Interessenten, die nicht live an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Deshalb bieten wir die Möglichkeit, die präsentierten Folien herunterzuladen und die Mitschnitte der Vorträge einzusehen. Leider konnte einer der Vorträge aufgrund technischer Probleme nicht vollständig präsentiert werden und wird bei der nächsten Veranstaltung nachgeholt. An dieser Stelle möchten wir den Referenten für ihre inspirierenden Beiträge herzlich danken und ihnen für die Erlaubnis zur Verfügungstellung der Folien und Mitschnitte danken. 

Einleitung

In der Eröffnung präsentiert Herr Rumpelt von der ARENA2036 einen umfassenden Überblick über den Transformations-Hub Leitungssatz und setzt die heutige Veranstaltung "Trendausblick" in den Kontext der bereits etablierten Veranstaltungsformate.

Einordnung der Veranstaltungsreihe durch Herrn Rumpelt von der ARENA2036

1. Vortrag: Safe Reconfiguration of Automotive TSN Networks

Dominik Stöhrmann vom Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) der TU Braunschweig präsentiert einen innovativen Ansatz zur sicheren Rekonfiguration von Datenströmen in Echtzeitnetzen von Fahrzeugen. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Fahrzeugnetzen erläutert er das entwickelte Verfahren für ein sicheres Netzwerkmanagement und vertieft das Verständnis anhand von Beispielen aus verschiedenen Betriebsszenarien.

Präsentation von Dominik Stöhrmann vom IDA der TU Braunschweig

2. Vortrag: Leitungssatz 4.0 - Die Implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings

In seinem Vortrag gibt Dr. Alexander Salinas Einblicke in das Thema „Digitaler Zwilling“ im Rahmen des Projekts „Verwaltungsschale für den Leitungssatz VWS4LS“, betrachtet aus der Perspektive der Firma Dräxlmaier. Er beginnt mit einer klaren Definition, was unter einer Verwaltungsschale zu verstehen ist, und erläutert anschließend detailliert, wie dieses Konzept allgemein sowie spezifisch im Kontext der Leitungssatzproduktion umgesetzt werden kann.

Präsentation von Herrn Dr. Alexander Salinas von der Firma Dräxlmaier

3. Vortrag: Smart Connectors

Dr. Ansorge vom Fraunhofer EMFT präsentiert Einsatzmöglichkeiten intelligenter Steckverbinder zur Überwachung der Verbindungsqualität. Aufgrund technischer Unannehmlichkeiten konnten die Teilnehmer den vollständigen Vortrag nicht hören. Daher wird dieser in der dritten Ausgabe der Veranstaltung „Trendausblick“ nachgeholt. Die Dokumentation des Vortrags wird dann zum Download auf der Webseite verfügbar sein.

Präsentation von Herrn Dr. Frank Ansorge des Fraunhofer EMFT
Ansprechpartner

Wolf Rumpelt
Forschungskoordination Leitungssatz

Paul Ohnesorge
Projektingenieur OHLF

Downloads

Vorstellung des Transformations-Hubs Leitungssatz

Download (PDF)

1. Vortrag: IDA - Safe Reconfiguration of Automotive TSN Networks

Download (PDF)

2. Vortrag: Dräxlmaier - Leitungssatz 4.0: Die Implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings

Download (PDF)

3. Vortrag: Fraunhofer EMFT - Smart Connectors

Download (PDF)