Die Vorträge adressierten aktuelle innovative Themen zu ganz verschiedenen Aspekten im Bereich des Leitungssatzes. Die Vorträge reichten von Ansätzen zur Automatisierung der Leitungssatz-Produktion über die Realisierung eines angepassten Leitungssatzes im Kontext des autonomen Fahrens bis hin zu Grundlagenuntersuchungen neuer Materialien im Bereich leitfähiger Kunststoffe.
Das Veranstaltungskonzept beinhaltet neben der eigentlichen Vorstellung der Vorträge auch eine sich jeweils an die Vorträge anschließende Q&A Session. Wir haben uns darüber gefreut, dass Sie die Möglichkeit zum Stellen von Fachfragen an die Referenten gut angenommen haben und werden diese Möglichkeit auch weiterhin einplanen. Denn durch die Rückfragen der Zuhörer können die Referenten wichtiges Feedback über thematische Anstöße und die Relevanz des Themas mitnehmen. Das gilt natürlich auch für die Gegenrichtung, denn unser Ziel ist, dass Sie als Zuhörer aus den Vorträgen Impulse für Ihre Arbeit erhalten und Ihr Wissen in den vorgetragenen Bereichen erweitern können.
Die Veranstaltung stieß auf eine gute Resonanz, mit der wir sehr zufrieden waren. Trotzdem gibt es sicherlich interessierte Personen, die nicht live bei der Veranstaltung dabei sein konnten. Wir bieten daher die gezeigten Folien zum Download an und stellen darüber hinaus die Mitschnitte der Vorträge zur Verfügung. An dieser Stelle gilt unser Dank den Referenten für ihre spannenden Vorträge sowie deren Einverständnis sowohl die Folien als auch die Mitschnitte bereitstellen zu können. Bei Fragen stehen wir zur Verfügung. Gerne begleiten wir auch weiterführende Fragen an die Vortragenden und unterstützen Sie bei vertiefenden Diskussionen.
Herr Rumpelt von der ARENA2036 gibt einleitend einen Überblick über den Transformations-Hub Leitungssatz und ordnet die heutige Veranstaltung "Trendausblick" in die bestehenden Veranstaltungsformate ein. Dabei zeigt er auch auf, wie sich der hier vorgstellte Fokus von der anderen Reihe des Transformations-Hub Leitungssatz, der "Innovationsschau", unterscheidet.
Frau Huong Nguyen von der Universität Nürnberg-Erlangen / FAPS stellt Ansätze zur Automatisierung in der Leitungssatz-Produktion vor. Hierbei geht sie zum einen auf die Möglichkeiten des Wissenstransfers aus den Industrien Luftfahrt und Schaltschrankbau ein. Zum anderen zeigt sie Ansätze bzgl. des Einsatzes von Robotik, Machine Learning und additiver Fertigung für die Effizienzsteigerung auf.
Herr Matthias Korte von Leoni stellt das öffentlich geförderte Projekt für auomatisierte Trucks vor. Es heißt ATLAS-L4. In seinem Vortrag geht er auf neue Anforderungen des automatisierten Fahrens auf E/E-Architektur und Bordnetz ein. Anschließend erläutert er Lösungsansätze, die innerhalb des Förderprojekts für die Anwendung im LKW-Bereich erarbeitet werden.
Frau Klara Wiegel von der Universität Kassel / FSG gibt in Ihrem Vortrag einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik bei leitfähigen Kunststoffen und deren elektrischer Kontaktierung. Sie zeigt Anwendungsmöglichkeiten und theoretische sowie experimentelle Untersuchungen an der Universität Kassel zu Kontaktflächeneigenschaften zwischen Metall und leitfähigem Kunststoff. Dabei geht Sie auch auf die Potenziale für die Nutzung der Technologie im Leitungssatz ein.