ARENA2036 e.V.

Innovationsplattform für Mobilität und Produktion der Zukunft.

Kompetenzprofil

ARENA2036 steht für „Active Research Environment for the Next generation of Automobiles” und ist einer von neun Forschungscampi der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ in Deutschland. ARENA2036 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und wird als eingetragener Verein mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Industrie geführt. Auf diese Weise treffen in der ARENA2036 verschiedene fachliche Perspektiven, (Arbeits-) Kulturen und Arbeitsansätze aufeinander und ergänzen sich. Basierend auf exzellenter, interdisziplinärer Grundlagen- und Anwendungsforschung sollen vor allem disruptive und Sprunginnovationen hervorgebracht und in die Industrie transferiert werden. Somit möchte ARENA2036 ihren Beitrag zur aktiven Gestaltung von Arbeit, Mobilität und Produktion der Zukunft im Kontext der Digitalisierung leisten. Um den Bereich Leitungssatz umfassend abzudecken, leitet ARENA2036 derzeit eine Projektfamilie, deren einzelne Projekte je auf ein Themengebiet der Leitungssatzproduktion fokussiert sind.

Über ARENA2036

Geschäftsführung: Peter Fröschle

Leitung im Bereich Botdnetz: Georg Schnauffer

Mitarbeitende im Bereich Bordnetz: 8

Ansprechpartner: Wolf Rumpelt

Projekte

  • SILS: Standardisierung und Automatisierung in Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes.
  • Transformations-Hub Leitungssatz: Unterstützung des Wandels der Leitungssatzproduktion durch Verbindung von Ergebnissen aus der Forschung mit den Praxisbedarfen der Branche.
  • VWS4LS: Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes.
  • Transfer-X: Befähigung mittelständischer Unternehmen an der Teilnahme in digitalen Ökosystemen in Wertschöpfungsketten produzierender Unternehmen.
Zur Website